Skip to navigation Skip to main content
Liegend Schiessen beim Biathlon
© Christian Danuser/Biathlon Lenzerheide

Biathlon: Spannung pur auf der Loipe und im Schießstand

Biathlon ist eine faszinierende Wintersportart, die Langlauf und Schießen miteinander verbindet. Ursprünglich aus militärischen Übungen entstanden, hat sich Biathlon zu einer der spannendsten Sportarten des Winters entwickelt. AthletInnen müssen dabei eine herausragende Ausdauer im Langlauf mit präzisem Schießen im Schießstand miteinander kombinieren. Diese einzigartige Verbindung macht Biathlon sowohl für Zuschauer als auch für Sportler äußerst reizvoll. Besonders in Ländern wie Deutschland, Norwegen und Österreich erfreut sich Biathlon großer Beliebtheit. Bekannte Wettbewerbe, wie der Biathlon-Weltcup, ziehen jedes Jahr Millionen von Zuschauern an. Geschichte, Technik, passende Ausrüstung, Wettbewerbe und mehr: Auf dieser Seite erfährst du alles zum Thema Biathlon!

Biathlongeschichte: Vom Militär zur olympischen Disziplin

Biathlon ist eine faszinierende Wintersportart, die Langlauf und Schießen miteinander kombiniert. Ursprünglich aus militärischen Übungen in Skandinavien entstanden, hat sich der Sport über die Jahre zu einer der spannendsten und populärsten Wintersportarten weltweit entwickelt. Die Wurzeln des Biathlons reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als norwegische Soldaten auf Skiern mit Gewehren unterwegs waren. 1924 wurde Biathlon als Demonstrationssportart bei den Olympischen Winterspielen in Chamonix vorgestellt. Ab 1960 fand es offiziell den Weg in das olympische Programm.

Heute ist Biathlon vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, Norwegen, Schweden, aber auch im Ostern Europas, äußerst populär. Einzigartig ist die Kombination aus körperlicher Höchstleistung im Langlauf und der mentalen Herausforderung, beim Schießen höchste Präzision zu zeigen, während der Puls noch vom Laufen beschleunigt ist. Diese spannende Dynamik zwischen Ausdauer und Konzentration macht Biathlon zu einem fesselnden Sport – sowohl für die Athleten als auch für die Zuschauer.

Zu den erfolgreichsten Biathleten der letzten 30 Jahre gehören Sportler wie Ole Einar Bjørndalen aus Norwegen, der mit 13 olympischen Medaillen und 45 WM-Medaillen als einer der größten Biathleten aller Zeiten gilt. Ebenso hat Martin Fourcade aus Frankreich die Biathlon-Welt dominiert und fünf olympische Goldmedaillen sowie 13 Weltmeistertitel gewonnen. Auf der Seite der Frauen gehören Magdalena Neuner aus Deutschland, die 12 Weltmeistertitel und 2 olympische Goldmedaillen errungen hat, sowie die Norwegerin Tora Berger, die ebenfalls zahlreiche Weltcup-Gesamtsiege und olympische Medaillen vorweisen kann, zu den bekanntesten Namen.

Biathletin Auf Der Loipe 79564 1920

Top 10 Biathlon-Sportstätten in Deutschland:

1. Altenberg, Sachsen - Sparkassen-Arena Osterzgebirge

2. Bayerisch Eisenstein, Bayern - Hohenzollern Skistadion

3. Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen - Landesleistungszentrum Biathlon auf dem Sonnenberg

4. Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen - Veltins-Arena

5. Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Biathlonstadion Kaltenbrunn

6. Notschrei, Baden-Württemberg - Nordic-Center-Notschrei

7. Oberhof, Thüringen - Lotto Thüringen Arena am Rennsteig

8. Oberwiesenthal, Sachsen - Sparkassen-Skiarena

9. Ruhpolding, Bayern - Chiemgau-Arena

10. Willingen, Nordrhein-Westfalen - EWF-Biathlon-Arena

Biathlon-Fans entlang der Loipe in Lenzerheide
© NordicFocus

Die Biathlon-Disziplinen

Im Biathlon gibt es verschiedene Disziplinen, die den Sport abwechslungsreich und herausfordernd machen. Dazu zählen unter Einzelsportarten, aber eben auch die Team-Wettkämpfe, wie die Staffel. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die Biathlon-Disziplinen im Weltcup:

Biathlon - Sprint

Der Sprint ist eine der kürzesten und dynamischsten Disziplinen im Biathlon. Männer laufen eine Strecke von 10 km, während Frauen 7,5 km zurücklegen müssen. Es gibt zwei Schießeinlagen: einmal im Liegen und einmal im Stehen. Pro Fehlschuss müssen die Athleten eine Strafrunde von 150 Metern absolvieren, was wertvolle Zeit kostet. Die Athleten starten in Abständen von 30 Sekunden oder einer Minute, was bedeutet, dass die Zeit jedes Teilnehmers entscheidend ist. Die Platzierung im Sprint dient oft als Grundlage für die Startreihenfolge in der Verfolgung. Aufgrund der kurzen Distanz ist die Geschwindigkeit im Langlauf von großer Bedeutung.

Biathlon - Verfolgung

Die Verfolgung, ein Publikumsliebling, basiert auf den Ergebnissen des Sprints, wobei die Athleten zeitversetzt starten. Die Streckenlänge beträgt 12,5 km für Männer und 10 km für Frauen. Insgesamt muss viermal geschossen werden – je zweimal im Liegen und im Stehen. Jeder Fehlschuss führt wie im Sprint zu einer Strafrunde von 150 Metern. Der Erste, der die Ziellinie überquert, gewinnt das Rennen, was für spannende Aufholjagden und Kopf-an-Kopf-Rennen sorgt. Die Verfolgung erfordert nicht nur Schnelligkeit, sondern auch strategisches Verhalten, da die Positionen im Feld ständig angepasst werden müssen.

Biathlon - Einzel

Das Einzelrennen ist die älteste Disziplin im Biathlon und gleichzeitig eine der längsten. Männer laufen hier 20 km, während Frauen 15 km zurücklegen müssen. Es gibt vier Schießeinlagen, wobei die Athleten abwechselnd im Liegen und im Stehen schießen. Jeder Fehlschuss führt nicht zu einer Strafrunde, sondern zu einer Strafminute, die direkt zur Gesamtzeit addiert wird. Diese Disziplin erfordert eine perfekte Balance zwischen Ausdauer im Langlauf und Konzentration beim Schießen. Aufgrund der langen Strecke und der hohen Anzahl an Schießeinlagen hat das Einzel einen besonders taktischen Charakter.

Biathlon - Massenstart

Beim Massenstart beginnen alle Athleten gleichzeitig, was das Rennen von Anfang an äußerst spannend macht. Die Männer laufen eine Strecke von 15 km, während die Frauen 12,5 km absolvieren. Die Athleten schießen insgesamt viermal, wobei sie zweimal im Liegen und zweimal im Stehen schießen. Pro Fehlschuss müssen sie eine Strafrunde von 150 Metern laufen. Der Massenstart ist besonders beliebt, da die Zuschauer von Beginn an die direkte Konkurrenz zwischen den Athleten beobachten können. Nur die besten 30 Athleten des Weltcups dürfen an diesem Rennen teilnehmen, was das Teilnehmerfeld äußerst stark macht. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt den Wettkampf.

Biathlon - Staffel

Die Staffel ist ein Teamwettbewerb, bei dem vier Athleten eines Landes jeweils eine Strecke von 7,5 km (Männer) bzw. 6 km (Frauen) zurücklegen. Jeder Athlet schießt zweimal, einmal im Liegen und einmal im Stehen. Das Besondere an der Staffel ist, dass jeder Schütze drei Nachlader zur Verfügung hat, um Fehlschüsse zu korrigieren. Sollte ein Athlet dennoch nicht alle Scheiben treffen, muss er in die Strafrunde. Die Wechsel zwischen den Athleten erfolgen durch Berührung, was zu zusätzlichen Spannungspunkten führt. Die Staffel ist eine der spannendsten Disziplinen, da sie nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch das Teamwork in den Vordergrund stellt.

Biathlon

Regeln im Biathlon

Die Grundregeln des Biathlons sind einfach, doch ihr Einfluss auf den Wettkampf ist enorm. Der Wettkampf besteht immer aus einer Kombination von zwei Sportarten: Langlauf und Schießen. Je nach Disziplin variieren die Streckenlängen und Schießeinlagen, aber das Ziel ist immer dasselbe – die Strecke so schnell wie möglich zu bewältigen und dabei beim Schießen so präzise wie möglich zu sein.

Wechsel: Langlaufen & Schießen

Jeder Biathlon-Wettkampf beinhaltet abwechselnde Abschnitte von Langlaufen und Schießen. Die Athleten laufen eine bestimmte Distanz, die je nach Disziplin variiert, und stoppen dann, um auf fünf Ziele zu schießen. Es gibt zwei Schießpositionen: Liegend und Stehend. Bei jeder Schießeinlage müssen fünf Ziele getroffen werden, die sich in einer Entfernung von 50 Metern befinden. Im Liegendanschlag haben die Scheiben einen Durchmesser von 4,5 cm, im Stehendanschlag sind sie mit 11,5 cm etwas größer. Pro Rennen gibt es in der Regel zwei bis vier Schießeinlagen.

Ausdauer, Präzision & Taktik

Im Biathlon kommt es auf eine perfekte Mischung aus Ausdauer, Präzision und Taktik an. Die Athleten müssen nicht nur schnell laufen, sondern auch in der Lage sein, nach körperlicher Höchstbelastung beim Schießen die Nerven zu behalten. Ein falsches Timing, ein hastiger Schuss oder eine übertriebene Risikobereitschaft können zu Strafrunden oder Strafminuten führen, die das gesamte Rennen verändern. Daher ist es entscheidend, eine gute Taktik zu haben, bei der die Athleten wissen, wann sie auf der Strecke alles geben und wann sie sich für das Schießen gezielt zurücknehmen sollten.

Schießpositionen: Liegen & Stehen

Die Schießeinlagen wechseln in der Regel zwischen den Positionen Liegen und Stehen. Im Liegendanschlag ist es leichter, stabil zu zielen, weshalb die Scheiben hier dementsprechend kleiner sind. Im Stehendanschlag ist das Zielen schwieriger, da der Körper weniger Stabilität bietet. Zittern oder weiche Beinen haben mehr Einfluss. Fehlschüsse kommen daher in der Regel häufiger in der Stehposition vor. Biathleten trainieren intensiv, um nach der körperlichen Anstrengung des Langlaufs ihren Puls zu beruhigen und sich so sicher auf das Schießen konzentrieren zu können.

Startarten im Biathlon

Die Startarten im Biathlon variieren je nach Disziplin. Im Sprint starten die Athleten einzeln in zeitlichen Abständen, oft im 30-Sekunden-Takt. Ihre Gesamtzeit wird gemessen, und der Schnellste gewinnt. Die Verfolgung baut auf dem Ergebnis des Sprints auf: Der Athlet, der im Sprint gewonnen hat, startet zuerst, die anderen folgen zeitversetzt entsprechend ihren Rückständen. Im Massenstart starten alle Athleten gleichzeitig, was zu packenden und oft chaotischen Szenen führen kann, besonders am Anfang des Rennens, wenn alle Konkurrenten dicht beieinander sind. In der Staffel gibt es ebenfalls einen Massenstart, wobei die Athleten nach ihrer Runde an den nächsten Teamkollegen übergeben.

Strafrunde und Strafminute

Ein Fehlschuss hat immer direkte Auswirkungen auf den Rennverlauf. Im Sprint, in der Verfolgung, im Massenstart und in der Staffel müssen die Athleten für jeden Fehlschuss eine Strafrunde von 150 Metern laufen. Diese Runde wird sofort nach der Schießeinlage in einem speziell abgesteckten Bereich der Strecke absolviert. Diese zusätzlichen Meter kosten wertvolle Zeit, was besonders in den kürzeren Disziplinen entscheidend sein kann. In der Einzel-Disziplin gilt eine abweichende Regel: Statt der Strafrunde wird für jeden Fehlschuss eine Strafminute zur Gesamtzeit addiert. Das bedeutet, dass präzises Schießen in dieser Disziplin besonders wichtig ist, da eine Minute im Vergleich zur Strafrunde deutlich schwerer wiegt.

Biathlon Weltcup Lenzerheide 2023
© Stephan Bögli/Swiss-Ski
Biathletin beim Biathlon Weltcup Lenzerheide 2023

Die Ausrüstung im Biathlon

Die Ausrüstung im Biathlon ist perfekt auf die Anforderungen dieser einzigartigen Wintersportart abgestimmt. Jedes Detail ist darauf ausgelegt, den Athleten in seiner Leistung zu unterstützen – sei es in puncto Geschwindigkeit, Präzision oder Komfort. Eine optimale Ausrüstung kann entscheidend dafür sein, ob ein Athlet erfolgreich ist oder nicht. Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen zählen:

Langlaufski

Die Langlaufski im Biathlon sind speziell darauf ausgelegt, Geschwindigkeit und Effizienz auf Schnee zu maximieren. Sie sind besonders leicht und bestehen meist aus Kohlefaser oder Kevlar, was ihre Haltbarkeit und Flexibilität erhöht. Ihre Breite beträgt etwa 4–5 cm, was sie schmaler als alpine Skier macht. Diese Schmalheit sorgt für geringeren Widerstand auf Schnee, was besonders bei schnellen Abfahrten von Vorteil ist. Die Länge der Skier variiert je nach Größe und Gewicht des Athleten, in der Regel sind sie jedoch etwas länger als die Körpergröße des Sportlers. Für eine optimale Gleitfähigkeit müssen die Skier regelmäßig gewachst werden, wobei die Wahl des Wachses von den Wetterbedingungen abhängt.

Biathlon-Fans entlang der Loipe in Lenzerheide
© NordicFocus

Stöcke

Die Stöcke im Biathlon sind länger als normale Langlaufstöcke, was den AthletInnen zusätzliche Hebelwirkung und somit mehr Vortrieb verschafft. Sie bestehen aus leichtem Carbon oder Glasfaser, um das Gewicht zu minimieren und gleichzeitig maximale Stabilität zu bieten. Die Länge der Stöcke beträgt etwa 90 % der Körpergröße des Athleten, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die ergonomische Form der Schlaufen, die fest um die Hand passen, damit die Biathleten die Stöcke nach jedem Schub kraftsparend zurückziehen kann. Die Spitzen der Stöcke sind speziell darauf ausgelegt, auf hartem Schnee und Eis guten Halt zu bieten.

Biathlongewehr

Das Biathlongewehr ist eines der markantesten Ausrüstungsstücke dieser Sportart. Es muss extrem leicht und handlich sein, da die SportlerInnen es während des gesamten Rennens auf dem Rücken tragen. Das Gewicht liegt bei etwa 3,5 kg. Es handelt sich bei dem Biathlongewehr um ein Kleinkalibergewehr mit einem Kaliber von 5,6 mm. Jedes Gewehr verfügt über ein Magazin, das Platz für fünf Patronen bietet – genau die Anzahl der Schüsse, die pro Schießeinlage abgegeben werden müssen. Das Biathlongewehr wird individuell angepasst, damit es beim Laufen gut auf dem Rücken sitzt und beim Schießen eine optimale Stabilität bietet. Die SchützInnen dürfen die Visierung nur minimal anpassen, was eine Herausforderung darstellt, wenn sie nach anstrengenden Langlaufpassagen versuchen, ruhig und präzise zu zielen. Auch die Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt: Die Biathlongewehre sind so konstruiert, dass sie sicher transportiert und gelagert werden können, um die strengen Vorschriften zur Handhabung einzuhalten.

Bekleidung

Die Bekleidung im Biathlon ist speziell auf aerodynamische Effizienz und Thermoregulation ausgelegt. Biathleten tragen enge, anliegende Rennanzüge aus hochmodernen Materialien wie Lycra oder Polyester, die den Luftwiderstand minimieren und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bieten. Diese Anzüge sind so konzipiert, dass sie den Körper auch bei niedrigen Temperaturen warmhalten, ohne den Biathleten zu überhitzen. Unter dem Rennanzug tragen viele BiathlonsportlerInnen Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit ableitet und für zusätzliche Wärme sorgt. Als besonders wichtig gilt zudem der Windschutz, da der Fahrtwind den Körper zu sehr abkühlen könnte, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten auf der Loipe. Die Handschuhe, Mützen und Stirnbänder sind ebenfalls auf Wärmeisolierung und Funktionalität ausgerichtet, ohne das Gewicht unnötig zu erhöhen.

Biathlon Schießstand
© Unsplash

Schießmatte

Ja, auch die Schießmatte sollte an dieser Stelle erwähnt werden. Beim Schießen im Liegen verwenden die Biathleten eine Schießmatte, um Stabilität, Ruhe und Kälteisolierung vom Boden zu gewährleisten. Diese Matten sind besonders hilfreich, wenn der Schnee weich oder uneben ist. Sie bieten den Athleten eine stabile Unterlage, die hilft, den Körper ruhig zu halten, was beim präzisen Schießen entscheidend ist. Die Oberfläche der Matten ist oft rutschfest, um zu verhindern, dass die BiathletInnen während des Schießens verrutschen. 

Biathlon Weltcup in Lenzerheide 2023
© Stephan Bögli/Swiss-Ski
Auf dem Weg zum Schießstand

Schießtechnik im Biathlon

Die Schießtechnik ist ein essenzieller Bestandteil des Biathlons. Athleten müssen zwischen zwei Schießpositionen wechseln: liegend und stehend. Im Liegen zielen die Sportler auf kleinere Scheiben (Durchmesser von 4,5 cm), während die Stehscheiben 11,5 cm groß sind. Entscheidend beim Schießen ist die Atemkontrolle. Durch die körperliche Anstrengung beim Langlauf sind die Athleten außer Atem, was die Präzision erschwert. Sie müssen lernen, ihre Atmung zu kontrollieren, um präzise zu schießen. Jeder Fehlschuss hat direkte Auswirkungen auf das Rennergebnis, daher sind Training und Technik entscheidend.

Erfolgreiche Biathlon-SportlerInnen der letzten 30 Jahre

Die vergangenen 30 Jahre im Biathlon waren geprägt von herausragenden Athletinnen und Athleten, die den Wintersport nicht nur beeinflusst, sondern auch revolutioniert haben. Von Olympiasiegen bis zu Weltmeistertiteln haben diese Frauen und Männer mit beeindruckender Ausdauer, Präzision und mentaler Stärke Biathlon-Geschichte geschrieben. Die nachfolgenden Listen zeigen die bekanntesten Biathletinnen und Biathleten der vergangenen drei Jahrzehnte, die mit ihren Erfolgen auf internationaler Bühne zu Legenden geworden sind.

10 der bekanntesten Biathletinnen

1. Magdalena Neuner (Deutschland)

2. Laura Dahlmeier (Deutschland)

3. Kaisa Mäkäräinen (Finnland)

4. Tora Berger (Norwegen)

5. Darya Domracheva (Belarus)

6. Olga Zaitseva (Russland)

7. Gabriela Soukalová (Tschechien)

8. Uschi Diesl (Deutschland)

9. Kati Wilhelm (Deutschland)

10. Marie Dorin Habert (Frankreich)

10 der bekanntesten Biathleten

1. Ole Einar Bjørndalen (Norwegen)

2. Martin Fourcade (Frankreich)

3. Raphaël Poirée (Frankreich)

4. Michael Greis (Deutschland)

5. Arnd Peiffer (Deutschland)

6. Sven Fischer (Deutschland)

7. Johannes Thingnes Bø (Norwegen)

8. Emil Hegle Svendsen (Norwegen)

9. Anton Shipulin (Russland)

10. Tarjei Bø (Norwegen)

Biathlon Arena
© Unsplash

Biathlon-Wettbewerbe

Biathlon-Wettbewerbe gehören zu den spannendsten und am meisten verfolgten Wintersportarten weltweit. Sie kombinieren atemberaubende Geschwindigkeit im Langlauf mit höchster Präzision im Schießen, was zu spektakulären und nervenaufreibenden Wettkämpfen führt. Zahlreiche Wintersportfans fiebern entweder vor Ort in den Biathlon-Arenen ihren favorisierten Biathletinnen zu, oder verfolgen die spannenden Wettkämpfe live vor dem Fernseher, oftmals mit der ganzen Familie. Zu den bedeutendsten Biathlon-Wettbewerben zählen:

Biathleten auf der Loipe in Action
© Stephan Bögli/Swiss-Ski
Biathleten auf der Loipe in Action

Biathlon-Weltcup

Der Biathlon-Weltcup ist die wichtigste Wettkampfserie im Biathlon. Jedes Jahr treten die weltweit besten AthletInnen in mehreren Etappen an verschiedenen Austragungsorten gegeneinander an. Länder wie Deutschland (Ruhpolding, Oberhof), Norwegen (Oslo-Holmenkollen) und Italien (Antholz) sind feste Stationen einer Wettkampfsaison, die durch weitere Austragungsorte auf der ganzen Welt ergänzt werden. Der Gesamtweltcup-Sieg ist eine der begehrtesten Auszeichnungen im Biathlon und erfordert konstante Leistungen über die gesamte Wintersportsaison hinweg.

Biathlon-Weltmeisterschaft

Die Biathlon-Weltmeisterschaft ist der jährliche Höhepunkt der Biathlonsaison. Dabei kämpfen die Athletinnen und Athleten um den Weltmeistertitel in verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Verfolgung und der Staffel. Die Biathlon-Weltmeisterschaft findet jedes Jahr statt, außer in den Jahren, in denen die Olympischen Winterspiele ausgetragen werden. Die Biathlon-Weltmeisterschaft genießt ein großes Ansehen und wird von einem großen internationalen Publikum begeistert verfolgt. Dazu werden die Wettkämpfe live in zahlreiche Länder übertragen.

Olympische Winterspiele

Der Biathlon-Sport ist bereits seit 1960 ein fester Teil des sportlichen Programms der Olympischen Winterspiele und zählt zu den beliebtesten Disziplinen bei den ZuschauerInnen. Alle vier Jahre treten dazu die besten Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt gegeneinander an, um die olympische Goldmedaille in verschiedenen Kategorien zu gewinnen. Die Kombination aus taktischer Raffinesse, Schnelligkeit und Präzision macht den Biathlon zu einem der spannendsten Wettbewerbe der Winterspiele.